Alvear, R. (2017). La sociología clásica y el destierro del ser humano. Cinta de moebio, (59), 235-253.
Alvear, R. (2020). Soziologie ohne Menschen? Umrisse einer soziologischen Anthropologie? Bielefeld: Transcript.
Alvear, R. y Haker, C. (2020). Teoría de sistemas crítica y teoría crítica de sistemas sociales: Alegato por una distinción necesaria. MAD, (42), 1–9. https://doi.org/10.5354/0719-0527.2020.59274
Baraldi, C., Corsi, G. y Esposito, E. (1997). Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt aM: Suhrkamp.
Bock, M. (2002). Auguste Comte. In: D. Käsler (ed.), Klassiker der Soziologie, Bd. 1 (pp. 39-57). München: C.H. Beck.
Bolz, N. (2010). Niklas Luhmann und Jürgen Habermas. Eine Phantomdebatte. In: W. Buckhardt (ed.), Luhmann Lektüren (pp. 34-52). Berlin: Kadmos.
Brunkhorst, H. (2006). Habermas. Leipzig: Reclam.
Brunkhorst, H. (2014a). Kritik und kritische Theorie. Baden-Baden: Nomos.
Brunkhorst, H. (2014b). Critical Theory of Legal Revolutions. Evolutionary Perspectives. London: Bloomsbury.
Chávez, J.M. (2014). La estela de Leipzig. La ideología del conservadurismo alemán como motivo fundacional de la sociología de Luhmann. Elementos, (72), 3-14.
Chernilo, D. (2012). Historia de la sociología y teoría sistemática en Niklas Luhmann. In: H. Cadenas, A. Mascareño y A. Urquiza (eds.), Niklas Luhmann y el legado universalista de su teoría. Aportes para el análisis de la complejidad social contemporánea (pp. 451-466). Santiago: RIL.
Comte, A. (1883). Positive Philosophie. Heidelberg: Weiss.
Durkheim, E. (1970). Regeln der Soziologischen Methode. Berlin: Luchterhand.
Durkheim, E. (1981). Der Dualismus der menschlichen Natur und seine sozialen Bedingungen. In: F. Jonas (ed.), Geschichte der Soziologie, Bd. 2. (pp. 368-380). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Durkheim, E. (1996). Über die soziale Arbeitsteilung. Frankfurt aM: Suhrkamp.
Fischer, J. (2006). Philosophische Anthropologie – Ein wirkungsvoller Denkansatz in der deutschen Soziologie nach 1945. Zeitschrift für Soziologie, 35(5), 322-347.
Flitner, E. (1998). Vom Kampf der Professoren zum „Kampf der Götter“. Zeitschrift für Pädagogik, 44(6), 889-906.
Gehlen, A. (1966). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Frankfurt aM: Athenäum.
Giddens, A. (1981). Die klassische Gesellschaftstheorie und der Ursprung der modernen Soziologie. In: W. Lepenies (ed.), Geschichte der Soziologie, Bd. 1. (pp. 96-136). Frankfurt aM: Suhrkamp.
Gumplowicz, L. (1905). Grundriss der Soziologie. Wien: Manzsehe.
Gumplowicz, L. (1928). Soziologie und Politik. In: Ausgewählte Werke. Innsbruck: Universitätsverlag Wagner.
Habermas, J. (1994 [1968]). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt aM: Suhrkamp.
Habermas, J. (1995). Vorlesungen zu einer sprachtheoretischen Grundlegung der Soziologie. In: J. Habermas, Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns (pp. 11-126). Frankfurt aM: Suhrkamp.
Jonas, F. (1981): Geschichte der Soziologie, Bd. 2. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Käsler, D. (1979). Einführung in das Studium Max Webers. München: Beck’sche Elementarbücher.
Käsler, D. (2002). Was sind und zu welchem Ende studiert man die Klassiker der Soziologie? In: D. Käsler (ed.), Klassiker der Soziologie, Bd. 1. (pp. 11-38). München: C.H. Beck.
Kneer, G. y Nassehi, A. (2000). Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Paderborn: Wilhelm Fink.
Korsch, K. (1967). Karl Marx. Frankfurt aM: Europäische Verlagsanstalt.
Kunczik, M. (2002). Herbert Spencer. In: D. Käsler (ed.), Klassiker der Soziologie, Bd. 1. (pp. 74-93). München: C.H. Beck.
Lepenies, W. (1981). Einleitung. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität der Soziologie. In: W. Lepenies (ed.), Geschichte der Soziologie, Bd. 1. Frankfurt aM: Suhrkamp.
Lichtblau, K. (2001). Soziologie und Anti-Soziologie um 1900. Wilhelm Dilthey, Georg Simmel und Max Weber. In: M. Benz, P. Ulrich y G. Wagner (eds.), Soziologie und Anti-Soziologie (pp. 17-35). Konstanz: UVK.
Luhmann, N. (1971). Systemtheoretische Argumentationen. Eine Entgegnung auf Jürgen Habermas. In: J. Habermas y N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? (pp. 291-397). Frankfurt aM: Suhrkamp.
Luhmann, N. (1974a). Funktion und Kausalität. In: Soziologische Aufklärung 1 (pp. 9-30). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, N. (1974b). Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In: Soziologische Aufklärung 1 (pp. 113-136). Opladen: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, N. (1981). Wie ist soziale Ordnung möglich? In: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Bd. 2 (pp. 195-285). Frankfurt aM: Suhrkamp.
Luhmann, N. (ed.) (1985). Soziale Differenzierung. Zur Geschichte einer Idee. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, N. (1987). Archimedes und wir. In: D. Baecker y G. Stanitzek (eds), N. Luhmann, Archimedes und wir: Interviews (pp. 156-166). Berlin: Merve.
Luhmann, N. (1992). Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Luhmann, N. (1993). „Was ist der Fall?“ und „Was steckt dahinter?“ - Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. Zeitschrift für Soziologie, 22(4), 245-260.
Luhmann, N. (1996). Arbeitsteilung und Moral. In: E. Durkheim, Über die soziale Arbeitsteilung (pp. 19-40). Frankfurt aM: Suhrkamp.
Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt aM: Suhrkamp.
Luhmann, N. (2008a). Was ist Kommunikation? In: Soziologische Aufklärung 6 (pp. 109-120). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Luhmann, N. (2008b). Die Tücke des Subjekts und die Frage nach den Menschen. In: Soziologische Aufklärung 6 (pp. 149-161). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Luhmann, N. (2008c). Intersubjektivität oder Kommunikation: Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung. In: Soziologische Aufklärung 6 (pp. 162-179). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Luhmann, N. (2008d). Die Soziologie und der Mensch. In: Soziologische Aufklärung 6 (pp. 252-261). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Luhmann, N. (2012). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt aM: Suhrkamp.
Marx, K. (1961). Kritik des Hegelschen Staatsrechts. In: K. Marx y F. Engels, Marx-Engels-Werke, Bd. 1 (pp. 203-333). Berlin: Dietz.
Marx, K., Engels, F. (1972). Manifest der Kommunistischen Partei. In: K. Marx y F. Engels, Marx-Engels-Werke, Bd. 4 (pp. 459-493). Berlin: Dietz.
Marx, K. y Engels, F. (1978). Die deutsche Ideologie. In: K. Marx y F. Engels, Marx-Engels-Werke, Bd. 3 (pp. 13-530). Berlin: Dietz.
Mascareño, A. (2008). Acción, estructura y emergencia en la teoría sociológica. Revista de Sociología, (22), 217-256.
Maturana, H. y Varela, F. (2004). De máquinas y seres vivos: autopoiesis, la organización de lo vivo. Santiago: Lumen.
Mikl-Horke, G. (1989). Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe. München: Oldenbourg.
Murphy, J. (1990). From Peirce to Davidson. Boulder, CA: Westview Press.
Nassehi, A. (2011). La teoría de la diferenciación funcional en el horizonte de sus críticas. MAD, (24), 1–29. https://doi.org/10.5354/rmad.v0i24.13529
Nassehi, A. (2012). Funktionale Analyse. In: O. Jahraus, A. Nassehi, M. Grizelj, I. Saake, C. Kirchmeier y J. Müller (eds.), Luhmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung (pp. 83-84). Stuttgart: J. B. Metzler.
Parsons, T. (1949). The structure of social action. Glencoe, ILL: The Free Press.
Parsons, T. (1962). Toward a General Theory of Action. Cambridge, MASS: Harvard University Press.
Parsons, T. (1977). The Evolution of Societies. New Jersey: Englewood Cliffs.
Rammstedt, O. (1986). Deutsche Soziologie 1933-1945 – Die Normalität einer Anpassung. Frankfurt aM: Suhrkamp.
Rammstedt, O. (1997). Das Durkheim-Simmelsche Projekt einer „rein wissenschaftlichen Soziologie“ im Schatten der Dreyfus-Affäre. Zeitschrift für Soziologie, 26(6), 444-457.
Rorty, R. (1993). Contingency, irony and solidarity. Cambridge: Cambridge University Press.
Simmel, G. (1984). Grundfragen der Soziologie. Berlin: de Gruyter.
Simmel, G. (1989). Über sociale Differenzierung. In: G. Simmel, Gesamtaufgabe, Bd. 2 (pp. 109-296). Frankfurt aM: Suhrkamp.
Simmel, G. (1992). Soziologie. Frankfurt aM: Suhrkamp.
Spencer, H. (1889). Die Principien der Sociologie. In: System der synthetischen Philosophie, Bd. 2. Stuttgart: Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung.
Stichweh, R. (2003). Niklas Luhmann. In: D. Käsler (ed.), Klassiker der Soziologie, Bd. 2. (pp. 206-229). München: C.H. Beck.
Stölting, E. (2002). Das Klassische an den soziologischen Klassikern. In: Institut für Soziologie und Sozialforschung der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg (ed.), Der soziologische Blick. Vergangene Positionen und gegenwärtige Perspektiven (pp. 9-22). Wiesbaden: Leske + Budrich.
Tenbruck, F. (1984). Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder Die Abschaffung des Menschen. Graz, Wien, Köln: Verlag Styria.
von Bertalanffy, L. (1951). Zu einer allgemeinen Systemlehre. Biologia Generalis. Archiv für die allgemeinen Fragen der Lebensforschung, 19(1-2), 114- 129.
von Foerster, H. (2003). Understanding Understanding. Essays on Cybernetics and Cognition. New York: Springer.
von Uexküll, J. (1909). Umwelt und Innenwelt der Tiere. Berlin: J. Springer.
von Wiese, L. (1933). System der Allgemeinen Soziologie als Lehre von den sozialen Prozessen und den sozialen Gebilden den Menschen (Beziehungslehre). München, Leipzig: Duncker & Humblot.
von Wiese, L. (1947). Soziologie. Geschichte und Hauptprobleme. Berlin: Sammlung Göschen.
Weber, M. (1985a). Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (pp. 146-214). Tübingen: Mohr.
Weber, M. (1985b). Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (pp. 426-474). Tübingen: Mohr.
Willke, H. (1993). Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Weinheim: Juventa.